Willkommen zurück.
Nach zwei Jahren Pause möchte ich Euch wieder durch meine 12 Kalenderbilder mitnehmen.
Ich möchte euch auf eine Reise durch größere und kleinere Städte mitnehmen und dabei eher ungewöhnliche Einblicke zeigen. Und ich möchte Verbindungen schaffen, die vielleicht auf den ersten Blick nicht auffallen würden.
Wir starten in der Hauptstadt Deutschlands, an einem warmen März-Abend 2023. Ich stehe auf einem Backsteinturm und blicke hinab.
Die Sonne steht tief und wirft lange Schatten. Leipziger Straße und Leipziger Platz werden durch sie in ein warmes Licht getaucht. Der Feierabendverkehr an diesem Donnerstagabend schlängelt sich über die breite Straße. Im Hintergrund sind die Bauten der ehemaligen DDR zu erkennen.
Just auf diesem Platz war bis Mitte der 90-er Jahre nichts. Alles ist im Zuge des Endes der DDR neu entstanden – ein wahrhaft historischer Ort.
Ein Bild, das durch zuviele Zufälle entstanden ist. Einerseits bin ich recht kurzentschlossen von meinem Hotel hierher spaziert, andererseits war es fast die ganze Zeit bewölkt und die Sonne brach nur kurz durch.
Im Text zu meiner 2023-er Berlin-Reise habe ich etwas ausführlicher darüber geschrieben.
Gut 30 Sekunden nach diesem Bild schwenke ich die Kamera etwas nach Norden und blicke auf das Holocaust-Mahnmal, das zwischen den Beton-Glas-Klötzen etwas fremd wirkt, und doch dort genau richtig ist.
Berlin, Stadt der Kontraste und der historischen Stätten.
Hier sind die technischen Daten zum Kalender-Bild:
Datum & Uhrzeit: 23.03.2023, 17:34 Uhr
Kamera: Nikon D300S
Objektiv: Nikkor 18-105VR
Brennweite: 32mm am DX-Crop
Blende: f/8
Verschlusszeit: 1/350s
ISO-Wert: 200
Und damit endet diese kleine Geschichte.
Im Februar nehme ich Euch in eine weitere Stadt mit.
Gehabt Euch wohl!
— SnusTux|René M. – 01/01-2025 (29.12.2024)