Fotografie? Ganz schön. Lego? Auch nett. Reisen? Jaja. Aber da ist noch mehr. Autos!
Vor zwei Wochen durfte ich endlich wieder einmal mobil sein und in diesem Text möchte ich meine EindrĂŒcke von diesem Erlebnis festhalten.
Es geht um meinen fahrbaren Untersatz fĂŒr ein Wochenende – den Opel Grandland X mit 1,2-Liter-Motor.

Freitagmittag fuhr ich zu Europcar in freudiger Erwartung auf einen schönen kleinen Golf; auf vertrautes VW-Konzern-Ambiente. In den letzten Jahren war ich in den Genus gekommen mit so ziemlich allen Marken der Wolfsburger fahren zu dĂŒrfen, Audi, Seat, Ć koda und VW. Alles irgendwie gleich in Bedienung und Ergonomie, und nahezu idiotensicher. Opel war ich in seiner Reinform bis dato nie gefahren. Bis eben zu jenem Freitag um MĂ€rz. „Sie bekommen einen fabrikneuen Opel.“, so die Aussage des netten Menschen beim Vermieter. Ich hatte aber durch diverse Saabs GM-Erfahrung. Diese sollte sich alsbald auszahlen.
Da stand es nun, das schwarze SUV, frisch vom Lkw gefallen. Innen der Duft nach Neuwagen, teilweise noch Schutzfolien auf den schwarzen Klavierlack-FlĂ€chen und an den Halterungen der Sonnenblenden; in der Mitte der Frontscheibe die Ăberreste von Klebestreifen – hier war wohl ein Zettel mit dem Ziel des Wagens gewesen.
Das erste RĂ€tsel stellte sich mir, als ich das Fahrzeug anschalten wollte. ZĂŒnschloss? Fehlanzeige. Stattdessen ein Startknopf. Mal draufdrĂŒcken. Und siehe da, kaum bewegt.

ĂuĂerlichkeiten
Er ist schwarz. Er ist wuchtig. Ein typischer Vertreter der SUV-Fraktion. Die LĂ€nge schwer zu schĂ€tzen. Auf dem Papier stehen knappe 4,50 Meter, gute 1,85 Meter fĂŒr die Breite (2,10 ĂŒber AuĂenspiegel) und etwa 1,60 Meter fĂŒr die Höhe. Ein Klotz! Weiche Rundungen und scharfe Kanten bestimmen das Bild. Das Design macht schon etwas her. „Siehe da, hier bin ich!“
Aber wĂ€re der Blitz nicht, wĂŒrde ich ihn kaum als Opel erkennen, zu Standard-SUV-isch ist das alles. Austauschbar.
Mich stört die stark ansteigende Seitenlinie; die hinteren Fenster sind nicht mehr als gröĂere SchieĂscharten. Durch die getönten Scheiben verschwinden sie nahezu. Die D-SĂ€ule ist sehr breit und einer guten Rundumsicht sehr abtrĂ€glich.
Gelungen finde ich die Akzentleiste aus Aluminium in der Dachpartie.




Innerlichkeiten
Das wuchtige setzt sich innen fort. Der Opel ist groĂ. Und er ist schwarz, aber nicht durchgehend. Seitenholme und Dach sind in einem hellen Grau gehalten. Das Dach ist auf seine Weise speziell – es ist ein Glasdach, das sich durch eine Kunststoffmatte abdunkeln lĂ€sst, aber nicht zu öffnen ist. Ein schöner Blick nach oben, aber keine Frischluft. Das Cockpit ist mit Kunstleder bezogen und wirkt sehr edel, die Aluleiste verstĂ€rkt den Eindruck noch.
Im Punkto Ablagen und Staumöglichkeiten wurde aber eher nach dem Motto „Form vor Funktion“ gearbeitet. In der Mittelkonsole gibt es ein mittelgroĂes Fach, mehr nicht. Einen Becherhalter suchte ich vergebens. Auch die TĂŒrinnenseiten sind eher DesignstĂŒcke denn praktikabel. Schade.
Die Mittelarmlehne lĂ€sst sich entweder nach vorn ziehen oder öffnen – beides gleichzeitig geht nicht. Das Fach darunter ist eher winzig und zum kontaktlosen Laden von Telefonen gedacht. Nunja…
Die Sitze sind spitze! Sehr gut ausgeformt und vielfĂ€ltig verstellbar, samt ausziehbarer Oberschenkelauflage, das hatte ich bisher nur bei Audi. Perfekt fĂŒr meine langen Beine. Auch bei lĂ€ngeren Strecken sind sie bequem.
Das Aber: Ich bevorzuge es, trotz meiner GröĂe, den Sitz immer in der höchsten Position zu haben. Das hat zwei Vorteile: Einerseits die bessere Ăbersicht, zum anderen mehr Schutz vor der blendenden Sonne, vor allem bei den flachen Frontscheiben. Im Opel wurde das schon ziemlich eng fĂŒr meine Frisur. Die kratzte an der Dachverkleidung.
Auf der RĂŒcksitzbank ist es eher eng fĂŒr so groĂe Persönchen wie mich, mit 1,82 Metern und ewig langen Beinen. Nur Kompaktklasse-Niveau. FĂŒr kleinere Menschen erscheint es mir unangenehm, ob der hohen Fensterkante und den dunklen Farben.Â
Der Kofferraum ist riesig und gut zugĂ€nglich, samt verstellbarem Ladeboden. Eine komplett gleiche Höhe mit der Ladekante ergibt sich zwar nicht, aber das ist zu verschmerzen.Â


Bedienung
Bei dem Wort „Opel“ bekam ich ein ungutes GefĂŒhl. Noch vor wenigen Jahren hatten diese Fahrzeuge riesige Schalter- und KnopfwĂŒsten im Cockpit, Suchspiele vorprogrammiert.
Das hat sich geĂ€ndert. Es gibt nur noch wenige Knöpfe, die logisch positioniert sind. Stattdessen dominiert ein riesiger Bildschirm den Innenraum. HierĂŒber lĂ€sst sich nahezu alles einstellen. Darunter sitzt die Bedienung fĂŒr die Klimaautomatik.
Das Lenkrad ist mit Tasten versehen zum Einstellen von Audio, Telefon und Tempomat (der nur Standardware ist und kein Abstandstempomat) Es ist alles leicht zu finden und gibt im Alltag kaum RĂ€tsel auf.
Und doch muss ich hier etwas mehr kritisieren. Am schlimmsten finde ich die Position und GröĂe des Warnblinkschalters. Links unter dem Bildschirm, farblich nicht abgesetzt – Form vor Funktion. Im Notfall nicht sofort zu finden. Das geht ĂŒberhaupt nicht!
Bei den Einstellmöglichkeiten und der intuitiven Bedienung kommt der Opel nicht an die Fahrzeuge aus Wolfsburg heran. Es lĂ€sst sich nicht wirklich etwas einstellen und bis ich herausgefunden hatte, wie ich mein Telefon per Bluetooth koppeln kann, verging Zeit. Allgemeine Einstellungen fĂŒr die Klimaautomatik such man in den MenĂŒs vergeblich. Nicht mal die Einschaltzeit fĂŒr das automatische Abblendlicht lĂ€sst sich auswĂ€hlen. Bei VW & Co. kann ich bestimmen, ob dieses sehr frĂŒh, normal, oder sehr spĂ€t anspringt und fĂŒr genĂŒgend Helligkeit sorgt. Tagfahrlich gut und schön, aber ich bin da anders drauf.
Das fĂŒhrte auch dazu, dass ich den Lichtschalter prinzipiell auf „Abblendlicht“ eingestellt lieĂ – dankenswerterweise ging dieses beim Ausschalten des Opels mit aus und machte sich nicht ĂŒber einen Piepton bemerkbar wie noch vor Jahren (und bei meinemÂ Ć koda) – „Ich muss ausgeschaltet werden!“
Das Infodisplay zwischen den Rundinstrumenten zeigt Standardkost, hat aber alle wichtigen Informationen. Bei mir war es die meiste Zeit auf den digitalen Tachometer eingestellt. Und auch hier hat Opel nicht zuende gedacht (oder wollte besonders höflich und zuvorkommend sein): Bei anstehenden Navi-Anweisungen drÀngen sich diese unvermittelt in den Vordergrund und lassen sich nicht abstellen. Ich mag das nicht, wenn mir mein Fahrzeug vorschreibt, was ich zu tun habe.
Das lĂ€sst sich auf die gesamte Bedienung anwenden. Der Grandland X bestimmt in Teilen ĂŒber seinen Fahrer und lĂ€sst nur wenig Raum fĂŒr eigene WĂŒnsche.
Mein Telefon konnte ich schlussendlich koppeln und Spotify spielte problemlos.

Fahreindruck
Das Wort „Turbo“ verspricht viel SpaĂ.
WÀre da nicht das Extreme-Downsizing. Der kleine Motor stammt vom PSA-Konzern (Peugeot-Citroën), in dessen Werk in Sochaux der Grandland X zusammen mit dem Peugeot 3008 gebaut wird. Der Benziner hat 1199 cm³ Hubraum und nur 3 Zylinder. Aus diesen holt er durch die Turboaufladung 130 PS Leistung bei 5550/min und 230 Nm Drehmoment bei 1750/min. Das wirkt erst einmal viel. Bei etwa 1,5 Tonnen Leergewicht ist es aber schon grenzwertig.
Das hakelige 6-Gang-Schaltgetriebe möchte und muss bedient werden. Ich fĂŒhlte mich recht schnell wieder zurĂŒck in meinem alten Saab 900 und im 9-3 mit genau diesen hakeligen und unprĂ€zisen Getrieben. Da hat sich garnichts getan. Kein Vergleich zu den knackigen Getrieben von VW, wo man den Schalthebel nur anzutippen braucht, damit er in seine Position flutscht.
Der kleine Motor will damit bearbeitet werden. In der Stadt mag es noch gehen, im vierten Gang lĂ€sst sich gut mitschwimmen. Aber ich wohne nunmal im Gebirge und bin hier gern und oft unterwegs. Den 3 Zylinderchen geht dabei bei meinem niedertourigen Fahrstil recht oft die Puste aus – Gang runter und beschleunigen. Einem geringen Benzinverbrauch ist das sehr abtrĂ€glich. Soetwas wie ein sportliches FahrgefĂŒhl sucht man vergebens, oder bezahlt es mit einem hohen Verbrauch und Drehzahlen jenseits der 3000-er-Marke.
Mit der Motor-Getriebe-Kombination bin ich in den 3 Tagen nie warm geworden. Die meisten GĂ€nge erschienen mir zu lang ĂŒbersetzt, der 6. wiederum zu kurz. Bereits ab 70 km/h konnte ich den Opel in diesem bewegen, wenn auch nur auf ebener FlĂ€che. FĂŒr ein sparsames Fahren auf der Autobahn eher unpraktisch.
Die elektronische Parkbremse mit Haltefunktion an Steigungen gewann ich lieb. Leider hatte sie manchmal ihre Macken und bedurfte an Ampeln einem beherzten Tritt auf die Bremse um anzuspringen.
Das FahrgefĂŒhl war sehr angenehm, nicht zu weich, nicht zu straff. In schnell durchfahrenen Kurven neigte sich der Aufbau etwas mit – ein komisches GefĂŒhl, aber nie grenzwertig.
Die Ăbersichtlichkeit könnte besser sein. Die Heckscheibe ist auch kaum mehr als eine SchieĂscharte, das viele Metall ringsum stört. Nur dank der Parksensoren an allen Seiten und des Totwinkel-Warners in den AuĂenspiegeln lĂ€sst sich der Opel ohne Dellen manövrieren.
Von den angegebenen 5,5 Litern Verbrauch war ich die ganze Zeit meilenweit entfernt. Zum Schluss kam ich auf etwa 7,8 Liter.
Fazit
Der Opel Grandland X mit dem 1,2-Liter-Benzinmotor ist ein ziemliches Dickschiff; eines dieser vielen, austauschbaren SUV’s; ein Auto fĂŒr die Stadt, nicht fĂŒr das Gebirge.
Doch was soll ich mit so einem riesigen unĂŒbersichtlichen Fahrzeug in der Stadt?
Er gehört eigentlich ins Gebirge und GelĂ€nde aber dafĂŒr ist er untermotorisiert und bietet keinen Allrad.
Er bietet Platz ohne Ende – mit Ausnahme der RĂŒcksitzbank, wirkt auf mich aber in groĂen Teilen wie ein DesignerstĂŒck, das die Funktion oftmals in den Hintergrund drĂ€ngt und bei dem viele Dinge nicht zuende gedacht sind. Er möchte ĂŒber seinen Fahrer bestimmen, nicht umgekehrt.
Und er hat mich zuoft an alte Saab-Zeiten erinnert, vor allem bei dem Getriebe.
Dass der Benzinverbrauch viel zu hoch ist – geschenkt.
Gerade nach diesem Wochenende stelle ich mir immer mehr die Frage, wer solche Fahrzeuge braucht? Gab es nicht mal eine Zeit in der Kompaktvans ganz groĂ waren? Noch praktischer (auch fĂŒr die Ă€ltere Klientel) und viel eleganter. Keine Dickschiffe mit winzigem Motörchen.
Ich habe das Wochenende genossen, bin aber mit dem Grandland X (was fĂŒr ein komischer Name) nie richtig warm geworden. Dann doch lieber wieder ein ganz normaler Golf – oder ein Sportsvan.

Auf bald!
â SnusTux|RenĂ© M. â 08/04-2018
Â