Farbenfrohes Neu & Alt.
Eine Beziehung zum August herzustellen, ohne das Offensichtliche zu erwähnen, fällt eher schwer. Viel leichter ist es mit dem April, da beide Städte ähnliche Wappen haben.
Aber zurück zum August. Die Farbe Grün spielt hier eine nicht unbedeutende Rolle. Stuttgart ist Grün und unser Landesoberhaupt gehört selbiger Partei an. Die September-Stadt liegt mitten im „Grünen Herz Deutschlands“. Und sie ist, wie Stuttgart im Südwesten, deren Landeshauptstadt. Luftlinie sind es vom Talkessel zu Pittiplatsch, Bernd das Brot und Rot-Weiß etwa 280 Kilometer nach Nordosten.
Willkommen in Erfurt!

Ein warmer Sommer-Dienstag im August 2022.
Von leicht erhöhter Position schweift der Blick über Weinreben gen Innenstadt. Viel Stein und Beton, viel Glas; aber auch viel Grün. Hinter den hutzeligen Häusern der Altstadt erheben sich Neubauten der letzten 70 Jahre. Dazwischen zeugen viele Kirchtürme von der Wichtigkeit des Glaubens in früheren Zeiten.
Ich bin das erste Mal so richtig in Erfurt und verbringe einen Tag mit Begleitung in der Stadt – ähnlich wie im Mai. Aus meiner Kindheit habe ich keine Erinnerungen mehr an die Stadt, obwohl in der Nähe Verwandtschaft lebte und wir Erfurt bestimmt mal besucht haben. Es ist also Neuland für mich.
Auf den ersten Blick wirkt die Stadt sehr einladend – eine der wenigen genuinen Altstadt-Ensembles, die nach dem Krieg übrig geblieben sind. Sie ist von einer gewissen Wuseligkeit geprägt. Straßenbahnen fahren mitten durch das Zentrum und erschließen die wichtigen Punkte sehr gut. Ein erster Stopp ist die Zitadelle auf dem Petersberg. Von hier ist die Stadt gut zu überblicken. Kaum weniger interessant ist die bebaute Krämerbrücke – einzigartig in Deutschland. Die Kellerräume der Häuser sind in die Brückenpfeiler integriert und sehr eng.
Überall in der Stadt verteilt finden sich Maskottchen des Kinderfernsehens. Erfurt ist Sitz des Kinderkanals. Mit dem bereits erwähnten Pittiplatsch muss ich ein Foto haben. Auch Bernd das Brot wird auf Chip gebannt.
Der Tag geht viel zu schnell vorüber, als das ich die Stadt komplett greifen kann.
Sie ist mir sehr sympathisch, auch ob der zentralen Lage.
Das nachfolgende Bild entsteht nur eine Minute später und zeigt den Blick in die Gegenrichtung – zum Eingang der Zitadelle.

Hier sind die technischen Daten zum Kalender-Bild:
Datum & Uhrzeit: 09.08.2022, 11:16 Uhr
Kamera: Nikon D300s
Objektiv: Nikkor 18-105VR
Brennweite: 45mm an DX
Blende: f/8
Verschlusszeit: 1/500s
ISO-Wert: 200
Im Oktober erreichen wir den südlichsten Punkt unserer Reise.
Gehabt Euch wohl & bis dahin.
— SnusTux|René M. – 01/09-2025 (08.08.2025)