Ein weiter Blick.
Dieses Mal ist der Ausflug sehr kurz. Zwischen April und Mai liegen nur 11 Kilometer und der 50. Breitengrad. Das macht es auch sehr einfach, eine Verbindung zwischen beiden Städten herzustellen. Sie bilden quasi eine Doppelstadt und sind nur durch den Rhein getrennt. Allerdings liegen in zwei verschiedenen Bundesländern, deren Landeshauptstädte sie sind. Zudem wurden der Mai-Stadt nach den Krieg mehrere zentrale Teile von Mainz zugesprochen. Unterschiedlicher könnte beide aber nicht sein: Hier die altehrwürdige Bischofsstadt, dort die mondäne Residenz- und Bäderstadt, die das auch im Namen trägt.
Und damit willkommen in Wiesbaden!
Viel Grün und viel Dunst. Weinberge, Wald, viele Häuser und Türme. Der Horizont verschwimmt in Nebel und großer Luftunruhe.
Ich stehe auf dem Neroberg und blicke über an diesem Samstagvormittag über Wiesbaden. Und ich bin nicht allein. Uns läuft, trotz der frühen Uhrzeit, schon die Suppe von der Stirn.
Es ist ein fast typisches Bild der Großstadt im Rheingau. Weinberge und viel Grün bestimmen Wiesbaden. Einer Stadt, die so ganz anders ist als Mainz. Und die eine Einzigartigkeit besitzt – Deutschlands letzte Bergbahn, die mit Wasserballast fährt. Anders als alle Bergbahnen die ich kenne, wird hier noch mit Wasser für Abtrieb gesorgt. Auf den gut 400 Metern Strecke zuckelt sie gemütlich vom Nerotal bergan. Nach der Abfahrt ist das Plätschern zu vernehmen, wenn der Tank geleert wird. Sehr spannend.
Die Stadt selbst atmet Gründerzeit durch und durch. Viele prachtvolle Gebäude an Alleen bestimmen den Stadtkern. Dazu das markante Rathaus und die noch markantere Marktkirche – ein neugotischer Bau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Wiesbaden, eine Stadt die mich bis letztes Jahr irgendwie kaum interessierte und reizte. Das hat sich mit diesem Besuch geändert.
Die Mauer am Aussichtspunkt ist mit Löwenstatuen gesäumt. Eine davon seht Ihr hier im Sonnenlicht. Das Bild entsteht nur eine halbe Minute vor dem Hauptmotiv.
Nach einem verschwitzten Abstecher auf die andere Rhein-Seite geht es wieder heim.
Hier sind die technischen Daten zum Kalender-Bild:
Datum & Uhrzeit: 20.07.2024, 10:55 Uhr
Kamera: Nikon D780
Objektiv: Nikkor 24-120VR
Brennweite: 98mm an FX
Blende: f/4
Verschlusszeit: 1/3000s
ISO-Wert: 250
Im Juni erkunden wir eine weitere deutsche Stadt.
Gehabt Euch wohl & bis dahin.
— SnusTux|René M. – 01/05-2025 (13.04.2025)